⚱️ Ratgeber: Das Krematorium – die Einäscherung und Feuerbestattung

Das Verstreuen der Asche in der Luft oder über einer Wiese ist grundsätzlich ebenfalls erlaubt. Auch andere Besattungs- und Gedenkformen, wie die Diamantbestattung oder das Abfüllen der Asche eines Verstorbenen in speziellen Schmuckstücken setzt eine Kremierung voraus.
🌷 Inhaltsverzeichnis
1. Die Kostenfrage2. Der Vorgang der Einäscherung im Krematorium
3. Eine Verfügung als Grundvoraussetzung für die Kremierung
4. Kremierung im Ausland
5. Nach dem Krematorium: die Feuerbestattungsarten im Überblick
6. Die Urnenwahl
💶 Die Kostenfrage
Die Kosten für ein Krematorium treten nur bei der Entscheidung für eine Feuerbestattung auf. Bei einer Erdbestattung fallen sie nicht an. Sie können von Krematorium zu Krematorium stark variieren und legen durchschnittlich zwischen 200 und 600 Euro.Je nach Ausstattung und Bauart des Krematoriums beinhalten die Kosten auch die Trauerfeier sowie Beisetzungsleistungen. Eine Trauerfeier kann sowohl vor der Einäscherung am Sarg oder danach mit der Urne erfolgen. Auch die Durchführung von zwei Gedenkfeiern sowie eine Trauerfeier ohne Sarg oder Urne (beispielsweise mit einem oder mehreren Fotos des Verstorbenen) sind möglich.
🔥 Der Vorgang der Einäscherung im Krematorium
Sie möchten wissen, wie der Vorgang der Kremierung genau abläuft? Die nachfolgenden Zeilen geben Ihnen hierzu einige Anhaltspunkte. Bei einer Temperatur von etwa 1.200 Grad Celsius kann die Einäscherung eines menschlichen Körpers in etwa 90 Minuten erfolgen. Die genaue Dauer hängt vom Körpergewicht eines Menschen ab.Im Durchschnitt entstehen bei der Kremierung etwa drei Kilogramm Asche, die in eine Aschekapsel gefüllt und dort individuell gekennzeichnet werden. Für eine eindeutige Zuordnung der Asche, wird dem Verstorbenen ein feuerfester Schamottestein mit eingeprägter Nummer in den Sarg beigelegt. Dieser findet sich auch in der Asche wieder und erlaubt eine unverwechselbare Identifikation der Totenasche. Für detailliertere Informationen bieten viele Krematorien regelmäßig einen Tag der offenen Tür an und stehen auch für Anfragen zur Verfügung.
📄 Eine Verfügung als Grundvoraussetzung für die Kremierung
Grundsätzlich besteht in Deutschland die gesetzliche Regelung, dass der Verstorbene schon zu Lebzeiten eine sogenannte Kremationsverfügung festgelegt haben muss, damit eine Feuerbestattung erfolgen kann. Liegt diese nicht vor, können die nächsten Angehörigen bei der Festlegung der Bestattungsart im Nachhinein den letzten Willen zur Kremation an Eides statt erklären und dennoch eine Feuerbestattung beauftragen.🚛 Kremierung im Ausland
Für besondere Bestattungswünsche oder zur Einsparung von Kremationskosten empfehlen einige Bestatter die Kremierung im benachbarten Ausland. Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass Anbieter von sogenannten Billigbestattungen den Transport des Verstorbenen zum günstigeren Krematorium im Ausland oftmals als Sammeltransport, gemeinsam mit anderen Verstorbenen, vornehmen.🌳 Nach dem Krematorium: die Feuerbestattungsarten im Überblick
Nach der Einäscherung und der Aushändigung der Asche des Verstorbenen bestehen seitens der deutschen Gesetzgebung verschiedene Möglichkeiten der Beisetzung. Traditionell kann die Aschekapsel in einer Schmuckurne in einem Einzel-, Doppel- oder Familienurnengrab beigesetzt werden.Sie können dabei je nach Friedhof zwischen Wahlgrab, Reihengrab, Rasengrab oder anonymes Grab wählen. Während Sie bei einem Wahlgrab die Lage des Grabes selbst bestimmen können, wird Ihnen beim kostengünstigeren Reihengrab das

Anonyme Urnengräber befinden sich oft auch auf Rasenflächen. Der genaue Beisetzungsort sowie die Bestattungszeit werden den Angehörigen nicht genannt. Halbanonyme Feuerbestattungsformen ermöglichen je nach Regelung des jeweiligen Friedhofs die Anwesenheit bei der Beisetzung und / oder die Aufführung des Namens an einer Gedenktafel oder -stele mit anderen Verstorbenen im jeweiligen Gräberabschnitt.
Im Regelfall herrscht in Deutschland ein sogenannter gesetzlicher Friedhofszwang, der nur durch wenige Ausnahmen aufgehoben werden kann.
Diese Ausnahmen bestehen in der Entscheidung für:
- eine Baumbestattung in einem Friedwald,
- das Verstreuen der Asche in der Luft in einer bestimmten Höhe,
- die Seebestattung, (Seeurne)
- die Diamantbestattung sowie
- die Nutzung von Ascheteilen für das
Einfüllen z.B. in einen Gedenkanhänger.
Eine Bestattung auf dem eigenen Grundstück oder das Aufstellen der Urne in den eigenen vier Wänden ist in Deutschland grundsätzlich untersagt. Nur in sehr wenigen Ausnahmefällen stimmen Gemeinden der Urnenbestattung auf dem eigenen Grundstück zu.
⚱️ Die Urnenwahl
Die beim Bestatter oder auch online angebotenen Schmuckurnen sind im Gegensatz zur Bestattungsform nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es ist somit auch möglich, nur die Aschekapsel beizusetzen bzw. die Asche je nach Friedhof zu verstreuen. Auch die eigene Gestaltung der Urne aus Materialien, welche im Boden verrotten, ist in Regelfall möglich. Für Baumbestattungen empfiehlt es sich häufig, die Asche in ein Leinensäckchen zu füllen, welches sich gegebenenfalls selbst nähen, bemalen oder besticken lässt. Auch größere Schmuckschatullen aus Holz können als Überurne für die Aschekapsel verwendet und durch eine passende Blumendekoration gestaltet werden.Seite jetzt bewerten:
Vielen lieben Dank! 🙏👼 Newsletter jetzt anmelden
Ausgewählte Produktempfehlungen & Angebote, neuste Ratgeber-Themen, kostenlose Trauersprüche & Trauerbilder für Karten, WhatsApp, Facebook uvm. ✅Newsletter von glorium. Abmeldung ist jederzeit möglich, mit nur einem Klick. Der Newsletter unterliegt unserer Datenschutzerklärung.
Kommentare
Martin Lobinger 18. Dezember 2020 um 12:16
Ich wusste nicht, dass sich die durchschnittlichen Kosten für ein Krematorium zwischen 200 und 600 Euro bewegen. Mein Traum war immer die Seebestattung. Ich möchte, dass ich nach meinem Tod ein Ganzes mit dem Meer werde. Dies klingt für mich jedenfalls romantischer als das Begraben meiner Leiche in der Erde.
Kira N. 10. Dezember 2020 um 11:35
Danke für diesen Beitrag über die Feuerbestattung. Interessant finde ich, dass die Kosten für das Krematorium bereits bei 200 Euro starten können, ganz anders als bei einer Erdbestattung. Ich möchte auch eine Feuerbestattung und suche noch das passende Bestattungsunternehmen, um Vorsorge treffen zu können.
Tyler Padleton 24. November 2020 um 12:49
Danke für diesen Artikel zur Einäscherung und Feuerbestattung. Die Oma eines Freundes ist vor kurzem verstorben und ihre Familie überlegt, sie einzuäschern. Gut zu wissen, dass es so viele Möglichkeiten in Hinblick auf die Trauerfeiern gibt.
Natalie Brandner 23. November 2020 um 12:11
Meine Mutter möchte später gerne eine Feuerbestattung, mich interessiert hier, wie der Ablauf ist. Mir war nicht bewusst, dass die Temperatur so hoch ist und dabei auch drei Kilogramm Asche entsteht. Es ist interessant, dass viele Krematorien auch eine Besichtigung anbieten. So können meine Mutter und ich uns das auch mal direkt anschauen.
Kate Welling 3. September 2020 um 18:48
Super Artikel zum Thema Feuerbestattung. Meine Schwester hat auch erst vor kurzem darüber geredet und mir empfohlen mich mehr darüber zu informieren.
Markus Richter 17. Januar 2020 um 09:02
Ich wusste nicht, dass es in Deutschland verboten ist, eine Aschenurne im eigenen Grundstück oder in den eigenen vier Wänden zu bestatten. Da ich nicht gläubig bin, ist es mir nicht wichtig, dass meine Gebeine auf einen Friedhof gelegt werden. Ich dachte daran, eine Feuerbestattung in Betracht zu ziehen, damit meine Asche zu Hause bei meiner Familie bleiben kann. Bei näherem Nachdenken könnte eine Baumbestattung eine vernünftige Alternative sein.
Franziska Bergmann 12. Juni 2019 um 14:49
Mein Onkel ist leider verstorben. Er hat sich eine Feuerbestattung gewünscht. Danke für die Auflistung der verschiedenen Bestattungsarten und Ausnahmen vom Friedhofszwang. Da er lange Jahre Pilot war, werden wir seine Asche in der Luft verstreuen.
Neeltje 24. April 2019 um 09:35
Ich überlege mir gerade, ob ich, wenn ich mal sterbe, eine Feuerbestattung in Betracht ziehen soll. Also die Kostenfrage würde ja anhand des Artikels schonmal dafür sprechen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, weil die Seebestattung mich ebenfalls reizen würde.
Tom Vogt 21. Februar 2019 um 12:21
Die Kostenfrage stellt sich oft für die Hinterbliebenen. Oft denke ich mir wie ich mal bestattet werde und was mein Wunsch wäre. Bisher habe ich mir Darüber noch keine Gedanken gemacht, wahrscheinlich weil ich zu Jung bin. Mit der Zeit wird es sich klären.
Neeltje Forkenbrock 15. Februar 2019 um 11:20
Ich hätte nicht gedacht, dass die Kosten für ein Krematorium nur bei wenigen hundert Euro liegen können. Die Feuerbestattung ist meine gewünschte Art später einmal bestattet zu werden. Es ist gut zu wissen, dass die Kostenfrage bei dieser Entscheidung ebenfalls auf meiner Seite ist.
Ester Diemer 5. Februar 2019 um 13:38
Durch einen Todesfall im Freundeskreis bin ich momentan dabei eine Bestattung mitzuorganisieren. Aktuell stehen wir vor der Frage, wie er zur Ruhe gebettet werden soll. Im ganzen Organisationschaos geht die Kostenfrage allerdings manchmal ein wenig unter, weswegen ich sehr dankbar bin, dass Sie dies hier aufgeführt haben. Auch gut, dass die Trauerfeier getrennt von der Bestattungsart geregelt wird, denn so können wir alles individuell zusammenstellen.
Ferdinand Schneider 23. Januar 2019 um 14:46
Da ich mir eine vikingerhafte Feuerbestattung wünsche, ist es ja Vorgabe, dass die Kremierung vorher stattfindet. Entsprechend möchte ich mich hier über mögliche Kosten informieren. Da ich die Trauerfeier selbst ausrichten lasse und nicht die Dienste des Krematoriums annehmen möchte, hoffe ich etwas am unteren Ende des Preisspektrums zu finden, vielleicht so um die 300/400 EUR.
Kyra Voight 19. Dezember 2018 um 14:36
Interessant, mehr zu lesen über den Vorgang einer Feuerbestattung. Ich wusste nicht, dass die Einäscherung 90 Minuten braucht. Danke für diese Informationen. Ich möchte auch eine Feuerbestattung, wenn ich sterbe.