Bestattungsarten – verschiedene Formen der Bestattung

Bestattungen im privaten oder öffentlichen Raum sind mit wenigen Ausnahmen (Seebestattung, Weltraumbestattung) ausgeschlossen. Es gilt allgemein die so genannte „Friedhofspflicht“ (Friedhofszwang). Außerdem gilt für Bestattungen in Deutschland, dass die Asche des Verstorbenen nicht aufgeteilt werden darf. Es herrscht vollständige Bestattungspflicht (Bestattungszwang). Es ist aber möglich, die Bestattung ins Ausland zu verlegen, nachdem der Leichnam oder die Urne überführt wurde.
Die Art der Bestattung kann jeder selbst wählen. Dafür muss er allerdings in seinem Testament oder einer anderen, rechtsgültigen Verfügung eine Weisung an seine Erben hinterlegen. Viele regeln die Bestattung bereits zu Lebzeiten mit einem Bestatter ihrer Wahl.
Die bekanntesten Bestattungsarten sind:
- Almwiesenbestattung
- Anonyme Bestattung
- Diamantbestattung
- Eisbestattung
- Erdbestattung
- Felsbestattung
- Feuerbestattung
- Flugbestattung
- Gruftbestattung
- Körperspende
- Luftbestattung
- Naturbestattung
- Öko Bestattung
- Seebestattung
- Weltraumbestattung
- Wiesenbestattung
Wer sich für eine der ungewöhnlicheren Bestattungsarten entscheidet, muss in der Regel mit einem Bestatter vor Ort zusammenarbeiten, der Kontakte zu äusländischen Bestattern unterhält, um seinen deutschen Kunden zusätzliche Bestattungsarten anbieten zu können.
🌼 Almwiesenbestattung

Der Ablauf einer Almwiesenbestattung hängt von den Vorstellungen der Beteiligten ab. Nach der Verbrennung des Leichnams wird die Asche in eine biologisch abbaubare Urne gefüllt. Anschließend bestimmen die Hinterbliebenen gemeinsam mit dem Bestatter vor Ort den Termin für die Beisetzung. Aufgrund der Anreise ist dieser Termin meist mit einem mehrtägigen Aufenthalt in der Schweiz verbunden. Bei einer Almwiesenbestattung entfallen Grabanlage, Grabstein und Grabpflege. Diese Bestattungsform kann auch ohne Anwesenheit der Hinterbliebenen durchgeführt werden. Einige Regionen in der Schweiz haben sich auf Almwiesenbestattungen spezialisiert. Oft besteht eine Kooperation zwischen dem Bestatter in Deutschland und dem Anbieter in der Schweiz.
Ratgeber:
🕯️ Anonyme Bestattung

Viele wünschen auch eine anonyme Bestattung, damit Angehörige nicht langfristig mit Grabpflege belastet werden. Der wirtschaftliche Vorteil steht einem sozial-emotionalen Nachteil gegenüber. Anonyme Bestattungen erfolgen ohne Anwesenheit von Trauergästen. Die Hinterbliebenen können nicht erfahren, wo ihr Angehöriger beerdigt wurde. Damit sind Rituale zum Trauern und Abschied nehmen ausgeschlossen. Es gibt keinerlei Hinweise auf die Grabstätte.
Aufgrund dieses Nachteils haben inzwischen viele Gemeinden die Möglichkeit der teilanonymen Bestattung eingeführt. In diesem Fall findet die Beisetzung der Urne im Beisein der Hinterbliebenen statt. So ist Ihnen der Ort der letzten Ruhestätte bekannt. Grabanlage oder Hinweise in Form von Grabplatten oder Grabsteinen gibt es auch bei der teilanonymen Bestattung nicht. Oft werden Gedenktafeln angeboten, auf denen die Namen aller Personen stehen, die an diesem Ort anonym bestattet sind. Eine Sonderform der anonymen Bestattung ist die Seebestattung. Hier werden die Koordinaten des Bestattungsortes in einer Urkunde für die Hinterbliebenen festgehalten.
💎 Diamantbestattung

In Deutschland gilt der Bestattungszwang. Das bedeutet, dass alle sterblichen Überreste auf einem dafür vorgesehenen Platz bestattet werden müssen. Da bei der Diamantbestattung nur der amorphe Teil der Asche zu einem Erinnerungsstück gepresst wird, ist diese Bestattungsart nicht legitim. Es kommt jedoch selten zu Klagen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt daher ein Bestattungsunternehmen im Ausland. Für die Diamantbestattung wird im Krematorium eine niedrigere Ofentemperatur von etwa 900 Grad Celsius gewählt. Die allgemein üblichen 1200 Grad Celsius würden dafür sorgen, dass keine geeigneten amorphen Stoffe zur Verfügung stehen.
Der synthetische Diamant dient den Hinterbliebenen anschließend als Erinnerungsstück. Es ist möglich, ihn zu einem Trauerschmuck verarbeiten zu lassen. Viele Bestatter lehnen die Diamantbestattung aus ethischen Gründen ab, weil sie davon ausgehen, dass die Überreste gesamt bestattet werden sollten und nicht teilbar sind.
❄️ Eisbestattung

Es ist auch möglich, eine Urne im Eis zu bestatten. In diesem Fall sind die Kosten für eine Eisbestattung günstiger. Es werden Löcher ins Eis geschlagen, um den Leichnam oder die Asche in diese Grube gelegt. Unterhalb befindet sich in jedem Fall Wasser. Anschließend wird das Loch verschlossen und mit Trauerfloristik oder anderen Gegenständen geschmückt. In der Gegenwart setzt sich auch bei der Eisbestattung die Bestattung nach einer Einäscherung durch.
† Erdbestattung

In Deutschland finden Erdbestattungen wegen der Friedhofspflicht auf einem Friedhof statt. Für eine Erdbestattung sind Fristen einzuhalten, an die sich jeder Bestatter hält. Ohne einen Bestatter kann keine Bestattung durchgeführt werden. Der Leichnam wird in einem Sarg in das Grab gelegt, im Anschluss wird das Grab mit Erde geschlossen und der Verstorbene wird der natürlichen Verwesung überlassen. Die Grabstätte wird von der betreffenden Behörde vor Ort gepachtet. Sie dient den Hinterbliebenen als Trauerstätte. Aus diesem Grund werden Grabsteine, Grabschmuck und Trauerblumen auf dem Grab platziert.
Ratgeber:
⛰️ Felsbestattung

Wer eine Felsbestattung wünscht, muss daher die Urne mit der Asche des Verstorbenen in die Schweiz oder nach Österreich überführen lassen.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Felsbestattung. Entweder wird die Asche am Fuße des Felsen verstreut, oder die Urne wird dort anonym vergraben. Im zweiten Fall muss eine Urne verwendet werden, die biologisch abbaubar ist.
🔥 Feuerbestattung

Bei einer Feuerbestattung wird der Leichnam gemeinsam mit dem Sarg bei etwa 1200 Grad Celsius in einem eigens dafür entwickelten Verbrennungsofen eingeäschert. Anschließend wird die Asche in eine Urnenkapsel gefüllt. Für das Bestattungsritual wählen die Hinterbliebenen meist eine Schmuckurne aus, die vergraben wird. Eine Feuerbestattung ist sowohl im Rahmen einer religiösen wie auch in einem weltlichen Ritual möglich. Das Urnengrab bleibt den Hinterbliebenen für die Dauer der vereinbarten Pachtzeit als Ort für ihre Trauer erhalten. Die anonyme Feuerbestattung verläuft ohne Zeremonie. Es wird kein Grab angelegt.
Ratgeber:
🚁 Flugbestattung

Das bedeutet, dass der Leichnam des verstorbenen vorher in einem Krematorium verbrannt wird. Die Angehörigen wählen eine Urne, aus der heraus die Asche verstreut wird. Bei der Zeremonie können Trauergäste beteiligt sein. Für größere Trauergemeinden ist allerdings in einem Flugzeug, Ballon oder Helikopter kein Platz.
🏰 Gruftbestattung

Die Bestattung in einer Gruft erfolgt nicht in einem Holzsarg. Der Sarg für eine Gruft ist aus Metall oder Stein, Verwesung im Erdreich soll vermieden werden. In einer Gruft stehen die Särge in einem unterirdischen Raum. Wer eine Gruftbestattung wünscht, sollte sich zu Lebzeiten damit befassen. Die Kosten für die Instandhaltung der Gruft kommen auf die Hinterbliebenen zu. Diese können weit höher sein als die Kosten für klassische Grabpflege. Es ist auch möglich, eine neue Gruft zu errichten, wenn diese mit dem Bestattungsrecht übereinstimmt. Die Kosten dafür sind jedoch sehr hoch. Die Friedhofämter der betreffenden Kommune sollten in jedem Fall rechtzeitig um Auskunft und Informationen gebeten werden.
🏥 Körperspende

Die Körperspende gehört zu den Bestattungsarten, die immer häufiger durchgeführt werden. Oft ist der Grund dafür, dass die Betroffenen ihre Angehörigen nicht mit Beerdigungskosten oder Kosten für die Grabpflege belasten wollen.
Durch die große Bereitschaft zur Körperspende in der Gesellschaft erheben viele Universitäten inzwischen Gebühren. Körperspende muss beantragt werden. Menschen mit Erkrankungen nach dem Bundesseuchengesetz sind zur Körperspende nicht zugelassen. Auch entstellte oder verstümmelte Körper werden nicht akzeptiert.
Nach dem Tod wird der Leichnam etwa 1 bis 2 Jahre lang gekühlt, nachdem er fachgerecht konserviert wurde. Anschließend dient er der Ausbildung junger Wissenschaftler. Ist sein Zweck erfüllt, wird der Leichnam kremiert (eingeäschert) und anschließend auf Kosten der Universität beigesetzt. Im Vorfeld gibt die Person an, ob eine religiöse Feier gewünscht wird. Die Kosten für die Grabpflege und eine Grabplatte trägt in der Regel ebenfalls die Universität.
🛩️ Luftbestattung

In Deutschland ist die Luftbestattung aufgrund der Friedhofspflicht nicht möglich. In Ausnahmefällen kann eine Sondergenehmigung erteilt werden. Um diese zu beantragen muss ein triftiger, nachvollziehbarer Grund vorliegen. Das ist der Fall, wenn der Verstorbene zu seinen Lebzeiten eine starke Verbindung zum Fliegen hatte. Wer eine Luftbestattung für sich wünscht, sollte in jedem Fall eine Bestattungsverfügung erstellen und dem Testament beilegen. Es ist möglich, eine Luftbestattung in Österreich oder in der Schweiz durchführen zu lassen. In den Niederlanden und in Frankreich gibt es zahlreiche Anbieter für Ballonbestattungen.
🌳 Naturbestattung

Naturbestattungen haben den Vorteil, dass kein Grab angelegt wird. Dadurch entfallen bei der Naturbestattung die Kosten für die Grabpflege und für Grabschmuck. Auch ein Grabstein erübrigt sich. Alle Naturbestattungen haben gemeinsam, dass vor der Beisetzung eine Einäscherung stattfindet. Somit entstehen Kosten für den Holzsarg und eventuell eine Aufbewahrung im Vorfeld. Wer einen Naturbestatter beauftragt, muss dafür Sorge tragen, dass ihm entweder der Verstorbene oder die Asche in der Urne zugeführt wird.
Naturbestattungen finden häufig ohne die Hinterbliebenen statt. In diesen Fällen sind die Kosten geringer, als wenn eine Trauerfeier die Beisetzung begleitet. Wer eine Naturbestattung plant, sollte sich darüber klar sein, dass er damit gleichzeitig für alle Zeiten darauf verzichtet, einen Ort des Gedenkens aufsuchen zu können.
Ratgeber:
♻️ Öko-Bestattung

Bei der Resomation wird der Leichnam in einer Kalilauge so stark zersetzt, dass er sich weitestgehend auflöst.
Bei der Promession handelt es sich um eine extreme Kühlung. Sie führt dazu, dass der Leichnam zerbröselt. Einige Forscher und Verfechter der nachhaltigen Sterbekultur gehen soweit, dass die Überreste einer Resomation oder Promession als Dünger verwendet werden können. Eine Ökobestattung ist anonym, eine Gedenkstätte ist nicht vorgesehen. Da vielen Angehörigen die bisher möglichen Verfahren nicht gefallen, findet eine Öko-Bestattung bisher nicht häufig statt. Wer für sich selbst eine Ökobestattung wünscht, sollte das vor seinem Tod unbedingt schriftlich festlegen. In Deutschland ist es nicht möglich, nach der Permession beispielsweise das entstendende Granulat als Dünger zu verwenden. Dem widersprechen die Friedhofspflicht und die Bestattungspflicht.
🌊 Seebestattung

Ist die Genehmigung erteilt, wird die Asche des Leichnams nach dem Verbrennen in einem Krematorium in eine Seeurne gefüllt. Spezielle Bestattungsboote fahren mit der Asche auf Meer und versenken die Asche in den Wellen. Hierfür muss eine Urne gewählt werden, die biologisch abbaubar ist. Je nach Wunsch können die Angehörigen an der Fahrt teilnehmen. Oft wird ein besonderes Ritual gefeiert, um der Seebestattung einen besonderen Rahmen zu geben. Die Bestattung selbst nimmt der Kapitän vor. Eine Urkunde, die an die Hinterbliebenen überreicht wird, gibt die Koordinaten an, an denen die Urne ins Wasser gelassen wurde.
Die Kosten für eine Seebestattung sind moderat. Kosten für Grabstein, Grabschmuck und Grabpflege entfallen. Neben der Einäscherung und der Übergabe der Urne werden nur noch Gebühren für die entsprechende Reederei fällig. Aus diesem Grund wünschen viele eine Seebestattung. Wer eine Seebestattung plant, sollte seinen Wunsch dem Testament hinzufügen. Es ist auch sinnvoll, den Antrag auf Seebestattung schon zu Lebzeiten zu stellen.
Ratgeber:
🚀 Weltraumbestattung

Aus ethischen Gründen lehnen deutsche Bestatter diese Form an, denn nach deutschem Recht ist die Asche eines Verstorbenen unteilbar. Wer eine Weltraumbestattung für sich selbst in Erwägung zieht, sollte zu Lebzeiten alles in die Wege leiten, damit diese auch umgesetzt werden kann. Da die Weltraumbestattung sehr kostspielig ist, empfiehlt es sich auch, die finanziellen Mittel für diesen Zweck bereitzustellen. Der Kontakt zu einem Anbieter von Weltraumbestattungen sollte frühzeitig geknüpft und den Angehörigen mitgeteilt werden.
🌄 Wiesenbestattung

Die Wiesenbestattung wird häufig auch durchgeführt, wenn ein Verstorbener keine Angehörigen hat und die Kommune für die Bestattungskosten aufkommen muss.
Viele Menschen entscheiden sich für eine Wiesenbestattung, um ihren Hinterbliebenen die Grabpflege zu ersparen.
Ratgeber: